• 2 - 3 Tage

    Schnelle Lieferung

  • Alle Produkte

    Vorrätig

  • Geschenk

    Für alle Bestellungen

  • 180 Tage

    Umtauschgarantie

McLaren-Schock! Norris dominiert chaotisches Baku-Training

McLaren-Schock! Norris dominiert chaotisches Baku-Training

Team FansBRANDS® |

Formel 1 in Baku: Norris Schnellster beim turbulenten Auftakttraining – McLaren dominiert, Ferrari und Red Bull mit Problemen

Die Spannung lag förmlich in der Luft, als die Formel 1 am Freitag ins erste Freie Training (FP1) des Großen Preises von Aserbaidschan startete. Nach einer kurzen Pause kehrt der Straßenkurs von Baku zurück und sorgte gleich zum Auftakt für Dramatik – reichlich Unterbrechungen, technische Schwierigkeiten, aber auch faustdicke Überraschungen. Besonders auffällig: McLaren präsentierte sich äußerst stark und bestimmte das Tempo.

Lando Norris setzte sich in einem verkürzten und turbulenten Training an die Spitze der Zeitenliste. Mit einer Runde von 1:42.654 Minuten führte er eine dominante Leistung des McLaren-Teams an, gefolgt von Teamkollege Oscar Piastri und Charles Leclerc im Ferrari. Die Top 3 trennten weniger als zwei Zehntelsekunden, was eine spannende Fortsetzung des Wochenendes verspricht. Interessant: Red Bull schien noch nicht die gewohnte Schärfe zu zeigen – sowohl Max Verstappen als auch Sergio Perez blieben hinter ihren Erwartungen zurück.

Die Session war von zahlreichen Zwischenfällen geprägt: Die Fahrer tasteten sich im dichten Verkehr an die Limits des engen Straßenkurses heran. Besonders Yuki Tsunoda sorgte für eine rote Flagge, nachdem er seinen Boliden in Kurve 3 touchierte und unglücklich gegen die Streckenbegrenzung prallte. Das Training musste unterbrochen werden; ein klarer Weckruf an alle Teams, wie schnell ein kleines Missgeschick auf diesem fordernden Kurs zum Problem werden kann.

FansBRANDS Shop Banner

McLaren bestätigte mit den Bestzeiten, dass das Entwicklungspaket für Baku Früchte trägt. Besonders Lando Norris beeindruckte mit hoher Fahrpräzision und Selbstvertrauen – eine deutliche Ansage, dass sein Team nicht nur im Mittelfeld mitmischen möchte. Oscar Piastri nutzte die Session ebenso, um sich weiter zu akklimatisieren und zeigte, dass mit ihm jederzeit zu rechnen ist. Charles Leclerc schob sich im Ferrari auf Rang drei und bestätigte die verbesserte Form der Scuderia nach den letzten Upgrades.

Doch nicht für alle lief das Training reibungslos: Red Bull wirkte ungewohnt nervös. Max Verstappen haderte mit dem Set-up seines Autos und kam nicht über Platz fünf hinaus, während Sergio Perez nur mäßig in Schwung kam. Auffällig auch: Die Teams hatten Mühe, die zahlreichen Abbrüche zu kompensieren und hielten sich mit aggressiven Versuchsreihen zurück. Dies könnte die Einstellungsarbeit für die Qualifikation erschweren, zumal das Reifenmanagement auf dem anspruchsvollen Stadtkurs entscheidend sein wird.

Im Mittelfeld steigerte sich vor allem Fernando Alonso im Aston Martin kontinuierlich und bewies, dass mit ihm jederzeit zu rechnen ist. Mercedes indes zeigte sich zurückhaltend: Lewis Hamilton und George Russell landeten außerhalb der Top 5 und experimentierten sichtlich mit verschiedenen Aero-Konfigurationen – das endgültige Potenzial bleibt noch abzuwarten.

Der Baku City Circuit galt auch in diesem Jahr wieder als Reifenfresser, weshalb die Ingenieure viele Daten zu den verschiedenen Mischungen sammelten. Die Unterbrechungen ließen jedoch weniger Longrun-Analysen zu, weshalb ein spannendes Reifenpoker zu erwarten ist. Besonders die Strecke entwickelt sich über das Wochenende rapide – Fahrer, die sich schnell anpassen können, werden klar im Vorteil sein.

Mit diesem ereignisreichen Training steigt die Vorfreude auf das weitere Rennwochenende in Baku. Die Karten werden neu gemischt, McLaren wittert Morgenluft, Ferrari bleibt dran und Red Bull muss schleunigst Lösungen finden. Motorsportfans dürfen sich auf ein intensives Qualifying und ein eventuell unvorhersehbares Rennen am Kaspischen Meer freuen!