Lewis Hamilton schreibt einmal mehr Geschichte in der Königsklasse: Beim Großen Preis von Kanada in Montréal knackte der Brite einen Rekord, der zuvor fest mit Michael Schumacher verbunden war. Damit beweist Hamilton ein weiteres Mal, dass er zu den außergewöhnlichsten Fahrern aller Zeiten gehört – und rückt in mancher Statistik noch weiter von der Konkurrenz ab. Die Achse Hamilton-Schumacher steht schon viele Jahre synonym für Erfolg, doch Hamiltons neueste Bestmarke unterstreicht seine Ausnahmestellung eindrucksvoll.
Nachdem Hamilton bereits viele Meilensteine Schumachers übertroffen hat – darunter die meisten Rennsiege und Pole Positions –, setzt er mit seiner jüngsten Leistung erneut ein Ausrufezeichen. Seit nunmehr 17 aufeinanderfolgenden Formel-1-Saisons steht Hamilton mindestens einmal auf dem obersten Treppchen. Damit übertrifft er Schumachers bisherige Bestmarke von 15 Jahren mit jeweils mindestens einem Saisonsieg deutlich. Der Mercedes-Star bewies dabei nicht nur konstant hohe Leistung, sondern auch eine unglaubliche Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche technische und sportliche Herausforderungen.
Diese beeindruckende Siegesserie begann bereits 2007 mit Hamiltons erstem Triumph in seiner Rookie-Saison für McLaren. Seither ließ er keinen einzigen Kalender aus, ohne einen Grand Prix zu gewinnen – selbst in schwächeren Jahren zeigte er immer wieder, dass er das Potenzial hat, Rennen zu entscheiden. Besonders bemerkenswert ist dies angesichts der stetig wachsenden Konkurrenz und wechselnder Reglemente, die manchen Champions zuvor das Leben schwer gemacht haben.

In dieser Bilanz zeigt sich nicht nur Hamiltons Talent, sondern auch seine außergewöhnliche Konstanz, Motivation und Wandlungsfähigkeit als Fahrer. Während viele Piloten nach ein paar erfolgreichen Jahren nachlassen oder im Mittelmaß verschwinden, verteidigte der siebenfache Weltmeister seine Spitzenposition über fast zwei Jahrzehnte hinweg. Vergleichbare Konstanz finden wir im modernen Motorsport höchst selten. Trotz Rückschlägen und technischer Herausforderungen – etwa in der neuen Hybridära ab 2014, aber auch in den schwierigen Jahren 2022 und 2023 – ließ Hamilton seinen Kampfgeist niemals vermissen.
Dazu kommt: Hamilton blieb oft der bestimmende Faktor im Team – sowohl bei McLaren als auch bei Mercedes. Seine Fähigkeit, ein Team hinter sich zu vereinen und gemeinsam große Ziele zu erreichen, half ihm, auch im Angesicht starker Konkurrenz wie Sebastian Vettel, Nico Rosberg, Max Verstappen oder Fernando Alonso regelmäßig zu triumphieren. In keinem anderen Sport ist die Mischung aus fahrerischem Talent, strategischem Können und Teamwork so entscheidend wie in der Formel 1.
Der neue Rekord markiert außerdem einen Wandel im Spitzensport: Früher galten lange Karrieren in der Formel 1 als Ausnahme. Mit modernen Trainingsmethoden, ausgefeilter Technik und einem verbesserten Bewusstsein für Fitness schaffen es Fahrer wie Hamilton, länger denn je auf höchstem Niveau zu bestehen. Die Zeit der schnellen Karrieren scheint vorbei – Ausnahmetalente können heute viele Jahre an der Spitze bleiben und dabei regelmäßig Geschichte schreiben.
Für die Fans der Formel 1 ist diese Ära ein Segen. Sie bekommen die Möglichkeit, Legenden über eine außergewöhnlich lange Zeit im Einsatz zu sehen und sich an ihrer Entwicklung zu erfreuen. Hamilton hat in seinen 17 siegreichen Jahren das Gesicht des Sports geprägt, Strukturen verändert und neue Standards gesetzt. Für die jüngeren Fahrer bleibt er ein faszinierendes Vorbild, an dessen Rekorden sie sich messen dürfen.
Die Rekordjagd wird vermutlich weitergehen – mit Hamilton als treibender Kraft. Ob in dieser oder in künftigen Saisons: Die Formel 1 fasziniert auch wegen Persönlichkeiten wie ihm, die über sich hinauswachsen und immer wieder beweisen, warum sie zu den Größten gehören. Die neue Bestmarke ist ein weiteres Kapitel in der epischen Geschichte des Sports – und ein Beweis dafür, dass der Wille zum Sieg keine Grenzen kennt.