Das Wochenende in Monza, dem traditionellen „Temple of Speed“, bot wieder einmal alles, was das Formel-1-Herz begehrt: packende Überholmanöver, leidenschaftliche Fanmomente und die Magie eines klassischen Grand Prix. Die besonders hohe Geschwindigkeit auf dem legendären Kurs sorgt regelmäßig für Überraschungen – und auch in diesem Jahr wurden Fans und Teams nicht enttäuscht. Während einige Fahrer und Teams ihre Klasse eindrucksvoll demonstrierten, erlebten andere ein Wochenende zum Vergessen. Zeit für eine fundierte Analyse der Gewinner und Verlierer von Monza, gewürzt mit spannenden Hintergrundinfos für echte Motorsportkenner!
Als klarer Gewinner des Italien-Grand-Prix darf Max Verstappen genannt werden. Der Niederländer machte nicht nur mit seinem außergewöhnlichen Tempo und seiner Souveränität Eindruck, sondern schrieb zugleich Geschichte: Mit seinem zehnten Saisonsieg in Folge übertraf er einen jahrzehntealten Rekord – die bisher längste Siegesserie in der Formel 1. Diese beeindruckende Leistung sorgte selbst in den Reihen der Gegner für Respekt und untermauerte die Dominanz von Red Bull Racing. Verstappen fuhr das Rennen mit der Präzision eines Uhrwerks und ließ spätestens nach dem Überholmanöver gegen Carlos Sainz keinen Zweifel mehr an seinem Anspruch auf den Weltmeistertitel in dieser Saison.
Doch nicht nur an der Spitze wurde großartiger Rennsport gezeigt: Williams und Alex Albon verdienten sich ebenfalls Bestnoten. Albon nutzte die Streckencharakteristik optimal aus, wehrte sich im Mittelfeld tapfer gegen zahlreiche Attacken und brachte verteidigungsstark wertvolle Punkte für das Team nach Hause. Auch McLaren überzeugte mit einer starken Teamleistung: Sowohl Lando Norris als auch Oscar Piastri waren unter den schnellen Jungs und sorgten für wichtige Zähler, die dem Traditionsrennstall beim Kampf um WM-Ränge weiterhelfen.
Für Ferrari war es hingegen ein Wochenende mit Licht und Schatten. Die „Tifosi“ verwandelten die Tribünen wie gewohnt in ein rotes Fahnenmeer und feierten ihre Helden frenetisch. Carlos Sainz bestätigte mit starker Qualifikation und beherztem Rennverlauf seinen Aufwärtstrend und holte einen erkämpften Podiumsplatz. Charles Leclerc zeigte ambitionierte Überholmanöver, musste sich letztlich aber mit Rang vier begnügen. Für Ferrari war das Heimrennen ein Zeichen, dass sie auf dem richtigen Weg sind, aber der Abstand zur Spitze bleibt weiterhin eine Herausforderung. Die Strategie, der Boxenstop und die Reifenwahl — all das muss feinjustiert werden, um endlich wieder ganz oben mitzufahren.
Weniger zufrieden dürften Mercedes und Lewis Hamilton gewesen sein. Auch wenn Hamilton am Ende in die Punkte fuhr, offenbarte sich einmal mehr das mangelnde Top-Speed-Potenzial des Mercedes im Vergleich zur Konkurrenz. Besonders im Zweikampf gegen Albon zeigte sich, dass es dem Silberpfeil derzeit an Effizienz auf den Geraden fehlt. George Russell konnte zwar mit einer entschlossenen Leistung überzeugen, doch die Teamwertung könnte im weiteren Saisonverlauf zur echten Baustelle werden.
Unter den Verlierern des Wochenendes findet sich auch Aston Martin. Die Mannschaft, die zu Saisonbeginn noch Hoffnungsträger war, konnte in Monza nicht an frühere Erfolge anknüpfen. Fernando Alonso wirkte trotz all seiner Erfahrung chancenlos gegen das Mittelfeld, während Lance Stroll durch technische Probleme und mangelndes Renntempo zurückgeworfen wurde. Ein Umdenken in der Fahrzeugentwicklung scheint notwendig, will Aston Martin nicht weiter an Boden verlieren.
AlphaTauri nutzte die Gunst der Stunde, um mit Liam Lawson einen Rookie ins Rampenlicht zu rücken. Er zeigte Sensibilität und Übersicht, was auf eine spannende Zukunft hoffen lässt. Alpine hingegen steckt weiter in der Krise: technische Probleme und mangelndes Renn-Glück verhindern eine wünschenswerte Aufholjagd. Besonders für Esteban Ocon war es ein Wochenende zum Abhaken.
Fazit: Monza 2023 bleibt als eins der spannendsten Rennen in Erinnerung – nicht nur wegen Verstappens Rekord, sondern auch weil es wieder einmal gezeigt hat, wie unberechenbar und faszinierend die Formel 1 ist. Während einige Teams wichtige Erkenntnisse sammeln konnten, wird andernorts viel Arbeit nötig sein, um auf die Erfolgsspur zurückzukehren. Die Saison bleibt weiter offen – und die Fans dürfen sich schon jetzt auf noch mehr packende Rennen freuen!
 
             
         










 
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
            