🔥 BLACK FRIDAY

Hamiltons Comeback? Warum er 2024 plötzlich wieder lächelt!

Hamiltons Comeback? Warum er 2024 plötzlich wieder lächelt!

Team FansBRANDS® |

Lewis Hamilton erlebt eine Saison voller Höhen und Tiefen, doch beim letzten Grand Prix zeigte der siebenfache Weltmeister endlich wieder ein Aufwärtstrend – sowohl in der Qualifikation als auch im Rennen. Nachdem Mercedes in den letzten Monaten massive Schwierigkeiten hatte, das Tempo an der Spitze zu halten, brachte das jüngste Update an Hamiltons Auto merkliche Verbesserungen auf die Strecke. Mit dem Einzug ins Q3, dem dritten Teil des Qualifyings, kehrte der Brite nach einer kleinen Durststrecke wieder in die Spitzengruppe zurück.

Der Einzug in die Top Ten der Startaufstellung ist für einen Champion vom Kaliber Hamiltons zwar das Minimum der Erwartungen, aber angesichts der Mercedes-Probleme in diesem Jahr war es ein echter Schritt nach vorn. "Es fühlt sich wieder viel angenehmer an, das Auto am Limit zu bewegen," sagte Hamilton nach dem Qualifying. Insbesondere habe das Team mit den jüngsten Upgrades wieder mehr Kontrolle über das Fahrverhalten und damit das nötige Selbstvertrauen zurückgewonnen.

Gerade auf einer technisch anspruchsvollen Strecke wie dem aktuellen Austragungsort kommt es auf das perfekte Zusammenspiel aus Abtrieb, Reifenmanagement und Balance an. Hier zeigte sich, wie viel Fortschritt die Silberpfeile zuletzt gemacht haben. Hamilton konnte in allen Trainingsabschnitten ein solides Tempo gehen und war immer in Reichweite der Führenden. Auch die Stimmung innerhalb des Teams ist deutlich verbessert – die Münchner Werkstruppe spürt, dass sie endlich wieder konkurrenzfähiger ist.

FansBRANDS Banner

Für viele Beobachter ist besonders auffällig, wie der altgediente Champion in der Krise an Reife gewonnen hat. Statt mit Frustration auf die Probleme zu reagieren, setzt Hamilton auf harte Arbeit und Teamgeist. "Das Wichtigste ist, dass wir zusammenhalten und konsequent weiterarbeiten," so der 39-Jährige. Mit seiner Erfahrung und Ruhe gibt er speziell den jüngeren Teammitgliedern Halt und Motivation, weiter an den Feinheiten zu arbeiten.

Mercedes befindet sich mitten im Umbruch, hin zu einem neuen technischen Konzept, das mittelfristig die Lücke zu Red Bull und Ferrari schließen soll. Dabei bringen selbst kleine Fortschritte wie ein verbessertes Chassis, modifizierte Unterböden oder neue Aufhängungselementen sofort neue Erkenntnisse – und führen in der Regel zu einem deutlichen Stimmungsumschwung. Experten sind sich einig: Hamilton ist immer dann am stärksten, wenn das Auto auf seine Vorlieben abgestimmt ist und er die Ingenieure in die richtige Richtung pushen kann.

Auch für die Fans war das jüngste Rennen ein Lichtblick. Sie sehnten sich nach den spannenden Duellen an der Spitze mit Hamilton als Hauptakteur. Mit dem deutlichen Quali-Sprung und einer aggressiven Herangehensweise im Rennen meldete sich der ehemalige Dominator der Königsklasse eindrucksvoll zurück. Auch wenn ein Podestplatz noch nicht greifbar war, konnten die Mercedes-Anhänger nach langen Wochen des Wartens endlich wieder jubeln.

Mit Blick auf die kommenden Rennen stimmt der Trend zuversichtlich. Wenn die Entwicklung weiter so positiv verläuft, könnte Mercedes im Laufe der Saison doch noch den Anschluss an die Spitze schaffen. Hamilton selbst bleibt trotz aller Verbesserungen auf dem Boden: "Wir wissen, dass noch ein gutes Stück Arbeit vor uns liegt. Aber wir machen Fortschritte – und das macht alles wieder deutlich angenehmer." Die Formel-1-Welt sollte den Rekordweltmeister jedenfalls noch lange nicht abschreiben.