Wer wird Verstappens Teamkollege? Die heiße Phase im Red Bull Fahrerkarussell
Die Formel 1 steht nicht nur für Highspeed-Action auf den Rennstrecken dieser Welt, sondern auch für spannende Entwicklungen abseits des Asphalts. Selten war die Fahrerfrage bei einem Top-Team so brisant wie aktuell bei Red Bull Racing. Nach maximalen Erfolgen mit Max Verstappen türmt sich für das Team aber eine zentrale Frage auf: Wer bildet 2025 die perfekte Fahrerpaarung mit dem holländischen Superstar?
Sergio “Checo” Pérez fuhr in dieser Saison eine solide Performance, kämpftet aber zuletzt mit Schwankungen. Seine Position ist keineswegs sicher, denn Red Bull-Chef Christian Horner und Motorsportberater Dr. Helmut Marko betonen immer wieder, dass am Ende vor allem die Leistung zählt. In der Königsklasse des Motorsports ist Stillstand Rückschritt – und Red Bull versteht sich selbst als Innovationsmotor.
Doch die Liste potenzieller Kandidaten ist lang und prominent besetzt. Während einige Fahrer wie Daniel Ricciardo mit ihrer Erfahrung punkten könnten, melden sich auch ambitionierte Youngster wie Yuki Tsunoda und Liam Lawson zu Wort. Ein Sensationscomeback – etwa von Carlos Sainz – wird ebenfalls heiß diskutiert, insbesondere weil dessen Zeit bei Ferrari dem Ende entgegenzusteuern scheint.

Rund um den Red Bull Racing-Komplex brodelt die Gerüchteküche. Motorsportfans und Experten analysieren die Performance der potenziellen Kandidaten auf Herz und Nieren. Perez bringt Erfahrung und einiges an Konstanz mit – Qualitäten, die dem Team bei schwierigen strategischen Entscheidungen in der Vergangenheit halfen. Doch der Mexikaner konnte Max Verstappen meist nicht ernsthaft fordern und stand oft im Schatten seines Teamkollegen.
Daniel Ricciardo genießt bei Red Bull nach wie vor ein hervorragendes Standing. Der Australier kennt die Strukturen des Teams bestens und würde mit seiner aufgeschlossenen Art auch für frischen Wind neben Verstappen sorgen. Ein Wiedersehen hätte Nostalgiewert, doch fragt sich, ob Ricciardo nach seiner McLaren- und nun AlphaTauri-Phase wieder den Anschluss an die absolute Spitze finden kann.
Überraschungspotenzial bringt Yuki Tsunoda ins Spiel. Der Japaner, aktuell bei RB (vormals AlphaTauri), überzeugt mit Kampfgeist und einer konstanten Entwicklungskurve. Sein aggressiver Fahrstil und die Fähigkeit, das Maximum aus dem Auto herauszukitzeln, fallen im Red Bull-Lager auf fruchtbaren Boden. Doch könnte für Tsunoda der Schritt ins Topteam eventuell zu früh kommen?
Nicht außer Acht lassen sollte man Liam Lawson. Der Neuseeländer nutzte seine Chance als Ersatzfahrer beim verletzten Ricciardo im letzten Jahr beeindruckend. Inzwischen ist er fester Bestandteil des Red Bull-Förderprogramms und gilt als eines der vielversprechendsten Talente des Feldes. Allerdings fehlt ihm noch Erfahrung in einem Topteam – eine riskante Wahl für den ganz großen Wurf?
Spannend bleibt auch die Diskussion um Carlos Sainz, der möglicherweise nach seinem beendeten Ferrari-Kapitel ins Red Bull-Lager zurückkehren könnte. Sainz kennt das Team von früher, gilt als analytischer Kopf – doch würde ein Transfer nicht nur für Red Bull, sondern auch im Titelkampf Schubkraft entwickeln.
Wer auch immer 2025 an der Seite von Max Verstappen ins Cockpit steigt, steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Das Niveau im Team ist enorm, der Druck groß. Red Bull sucht keinen Wasserträger, sondern einen echten Herausforderer und Teamplayer, um die Erfolge der vergangenen Jahre fortzusetzen – und um Ferrari sowie Mercedes Paroli bieten zu können.
Eines ist sicher: Die nächsten Wochen versprechen jede Menge Nervenkitzel für alle Formel-1-Fans. Wer wird Verstappens Sparringspartner? Die Welt des Motorsports hält gespannt die Luft an – mit einer Entscheidung, die nicht nur Red Bulls Zukunft prägen könnte, sondern auch das gesamte Kräfteverhältnis im Fahrerlager neu ordnen dürfte.