• 2 - 3 Tage

    Schnelle Lieferung

  • Alle Produkte

    Vorrätig

  • Geschenk

    Für alle Bestellungen

  • 180 Tage

    Umtauschgarantie

Diese 6 verrückten Szenen verpasstest du in Baku 2025!

Diese 6 verrückten Szenen verpasstest du in Baku 2025!

Team FansBRANDS® |

Die Formel 1 machte 2025 erneut Halt in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans, und wie in jedem Jahr waren nicht nur die packenden Rennen Gesprächsthema, sondern auch zahlreiche Ereignisse abseits der Strecke. Die besondere Atmosphäre am Kaspischen Meer, die moderne Architektur und die unverwechselbare Mischung aus Ost und West machen den Grand Prix in Baku zu einem der aufregendsten im Kalender – sowohl für Fahrer als auch für Fans.

Doch abgesehen vom sportlichen Wettkampf bietet ein Wochenende in Baku noch viele weitere Höhepunkte. Besonders im Fahrerlager und rund um die Boxengasse jagt ein spektakuläres Ereignis das nächste. Fahrer, Ingenieure und Teamchefs zeigen sich ungezwungen und mitunter überraschend humorvoll – ein Kontrast zur angespannten Rennatmosphäre und ein besonderer Leckerbissen für Liebhaber von exklusiven Einblicken hinter die Kulissen.

Bereits am Donnerstag standen die Zeichen auf Aufregung: Ein spontanes Stadtbummel-Duell zwischen mehreren Red Bull und Ferrari-Mitarbeitern entwickelte sich zu einer Social-Media-Sensation. Die Teams nutzten das besondere Flair von Baku, um ihre Community mit charmanten Videos und Bildern zu begeistern, bei denen Fahrer wie Charles Leclerc und Max Verstappen durch historische Gassen schlenderten und lokale Spezialitäten probierten. Die Fans rieben sich verwundert die Augen, als das Ferrari-Duo in traditionellen aserbaidschanischen Gewändern posierte und Leclerc dabei ein ungewohntes Talent im Schachspiel gegen Einheimische zeigte.

Formula 1 Fansbrands

Ein weiteres Highlight abseits der Rennstrecke war der Besuch prominenter Motorsport-Legenden. David Coulthard und Pastor Maldonado mischten sich unter die Teams und standen nicht nur für Autogrammwünsche, sondern auch für spontane Gespräche bereit, bei denen sie ihre persönliche Faszination für Baku schilderten. Gerade Coulthard zeigte sich beeindruckt von der technischen Entwicklung der aktuellen Boliden und den Herausforderungen des Stadtkurses, während Maldonado mit seinen kultigen Geschichten für Lacher im Paddock sorgte.

Im Paddock wurde zudem eine innovative Fan-Zone präsentiert, die insbesondere Familien und junge Fans begeisterte. Augmented Reality-Stationen ermöglichten es, aus der Perspektive eines Fahrers eine Runde auf dem Baku City Circuit zu erleben – inklusive virtueller Überholmanöver auf der legendären Geraden. Auch ein exklusives Meet & Greet mit Williams-Youngster Alex Albon sorgte für außergewöhnliche Erlebnisse, als der sympathische Brite mit seinem Team bei einem improvisierten Tischtennis-Turnier gegen die Konkurrenz aus der Boxengasse antrat.

Kulinarisch ging es ebenfalls hoch her: Pirelli-Chef Mario Isola ließ sich ein aserbaidschanisches Kochduell mit Mitgliedern des Mercedes-Teams nicht entgehen und bereitete gemeinsam mit Toto Wolff und Lewis Hamilton die traditionellen Gerichte Plov und Dushbara zu. Das Ergebnis wurde in den sozialen Medien gefeiert, sowohl von den Teams als auch von den zahlreichen Fans vor Ort, die begeistert an den Ständen lokale Speisen und Getränke probieren konnten.

Abgerundet wurde das Formel 1-Festival in Baku durch eine spektakuläre Drohnenshow, welche die Skyline der Stadt in Szene setzte und mit beeindruckenden Lichtbildern die Symbole der Motorsport-Serie am Nachthimmel tanzen ließ. Der Event unterstrich einmal mehr, wie sehr der Grand Prix von Aserbaidschan nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturelles Highlight für die Formel 1-Familie darstellt.

Für die Zuschauer vor Ort und am Bildschirm wurde deutlich: Die Faszination Formel 1 geht weit über das Renngeschehen hinaus. Baku zeigte 2025 eindrücklich, dass es als Bühne für außergewöhnliche Momente hinter den Kulissen bestens geeignet ist – und damit Formel 1-Fans rund um die Welt nachhaltig begeistert.