🔥 BLACK FRIDAY

Diese F1-Verträge schocken Fans: Wer fliegt als Nächstes raus?

Diese F1-Verträge schocken Fans: Wer fliegt als Nächstes raus?

Team FansBRANDS® |

Die Formel 1 erlebt aktuell eine der spannendsten und dynamischsten Phasen der jüngeren Geschichte. Im Zentrum des Interesses steht nicht nur das Renngeschehen auf der Strecke, sondern vor allem die Frage: Welche Fahrer bleiben ihren Teams treu, wer pokert um bessere Vertragskonditionen und welche jungen Talente stehen bereit, um in das Fahrerlager vorzustoßen? Die gegenwärtigen Fahrerverträge in der Königsklasse des Motorsports sind entscheidend für die Zukunft der Teams und prägen die Szenerie deutlich.

Viele Teams setzen weiterhin auf Kontinuität in ihren Fahrerkadern, auch wenn der Transfermarkt von Spekulationen und Gerüchten belebt wird. Allen voran bei Red Bull Racing haben sich die Verantwortlichen die Dienste von Weltmeister Max Verstappen langfristig gesichert. Sein Vertrag läuft bis einschließlich 2028, ein klares Bekenntnis zur gemeinsamen Erfolgsgeschichte. Verstappen selbst hat mehrfach betont, dass er und das Team auch in den kommenden Jahren alles daran setzen werden, weitere Titel nach Milton Keynes zu holen.
Sein Teamkollege Sergio Perez wiederum hat seinen Vertrag kürzlich bis 2026 verlängert, nachdem starke Leistungen auf der Strecke und eine harmonische Zusammenarbeit mit Verstappen ausschlaggebend waren.

Auch andere Top-Teams setzen auf mehrjährige Verträge. Charles Leclerc und Carlos Sainz stehen bei Ferrari derzeit unter Vertrag, wobei Leclerc bis mindestens 2026 gebunden ist. Sainz hatte seinen Vertrag kürzlich erneuert, was für die notwendige Stabilität im Team sorgt. Mercedes wiederum hat sich die Dienste von Lewis Hamilton und George Russell gesichert – wobei Hamilton zur Überraschung vieler ab 2025 zu Ferrari wechseln wird. Russell bleibt bis mindestens 2025 bei Mercedes und möchte sich als Teamleader etablieren, sobald Hamilton das Cockpit räumt.

Formula 1 Fanartikel Zu Fansbrands für exklusive F1-Fanartikel

Ein besonderes Augenmerk gilt der Situation bei Aston Martin. Fernando Alonso, die lebende Legende der Formel 1, hat seinen Vertrag bis zum Ende der Saison 2026 verlängert. Dies unterstreicht sowohl seinen ungebrochenen Ehrgeiz als auch das Potenzial, das er dem Team unter der Führung von Lawrence Stroll zuschreibt. Lance Stroll gehört als Sohn des Teamchefs ohnehin fest zum Fahreraufgebot. Bei McLaren wurde erst jüngst eine Verlängerung mit Lando Norris und Oscar Piastri bekannt gegeben. Beide bleiben bis mindestens Ende 2026, womit das Team aus Woking langfristig auf junges Talent setzt - ein klares Signal an die Konkurrenz.

Bei Alpine herrscht derweil Unsicherheit: Sowohl Esteban Ocon als auch Pierre Gasly haben Verträge bis Ende 2024. Auch bei Williams, Haas sowie Sauber (zukünftig Audi) laufen zahlreiche Verträge zum Ende der aktuellen Saison aus. Gerade bei Sauber steht mit dem Einstieg von Audi 2026 eine große Veränderung bevor, was in den kommenden Monaten zu Bewegung auf dem Fahrermarkt führen dürfte. Alfa Romeo verabschiedet sich nach 2023 als Namensgeber und macht damit den Weg frei für Audis offizielles Formel-1-Engagement.

Nicht zu vergessen: Die Formel 1 ist bekannt für ihre überraschenden Wendungen und Last-Minute-Deals. Viele Experten rechnen fest damit, dass sich bei Teams, die aktuell keine langfristigen Verträge abgeschlossen haben, noch einiges tun wird – vor allem, wenn Fahrertalente aus den Nachwuchsserien Druck machen. Auch die Rückkehr von Daniel Ricciardo zu AlphaTauri, mittlerweile Visa Cash App RB, zeigt, wie schnell sich Karrieren in diesem Sport wenden können.

Für Fans bedeutet diese Phase des Wandels und der Vertragsverhandlungen eine spannende „Silly Season“, in der Hintergründe, Gerüchte und offizielle Statements im Minutentakt die Runde machen. Ob Verlängerungen mit etablierten Stars, überraschende Comebacks oder der Durchbruch junger Talente: Die aktuelle Formel-1-Saison bietet reichlich Stoff für Diskussionen, Spannung und Vorfreude auf die Zukunft der Königsklasse.