Der Große Preis von Aserbaidschan 2025 bot wieder einmal alles, was die Formel 1 so faszinierend macht: spannende Überholmanöver, strategische Finessen und Dramatik bis zum letzten Meter. Der Baku City Circuit ist berüchtigt für seine langen Geraden und engen Kurven im Herzen der aserbaidschanischen Hauptstadt – und auch in diesem Jahr wurde das Rennen allen Erwartungen gerecht. Von cleveren Platzierungen über Reifenstrategien bis hin zu nervenaufreibenden Zwischenfällen war alles geboten.
Schon im Qualifying gab es einige Überraschungen, die sich auf das Renngeschehen auswirkten. Red Bull zeigte erneut seine Stärke, doch auch Ferrari und Mercedes mischten kräftig mit. Charles Leclerc startete aus der Pole-Position, doch Max Verstappen und Sergio Perez lauerten im Windschatten, bereit, jede noch so kleine Schwäche auszunutzen. Besonders auffallend: Der Wind, der im Verlauf des Wochenendes zunahm, behinderte an mehreren Stellen die Stabilität der Fahrzeuge.
Der Start verlief spektakulär, als Leclerc seine Führung zunächst erfolgreich verteidigen konnte. Dahinter kämpften die beiden Red Bulls sowie Lewis Hamilton um den Anschluss. Schon nach wenigen Runden wurden die ersten Boxenstopps eingelegt, und die Strategen der Teams begannen ihre taktischen Spielchen. Besonders entscheidend: Wer würde den richtigen Moment für den Reifenwechsel erwischen? Mehrere Teams setzten auf einen frühen Wechsel auf die harten Reifen, andere vertrauten auf längere Stints.

Mitten im Rennen sorgte ein kleiner Zwischenfall für die Neutralisierung des Feldes: Ein missglückter Überholversuch von Yuki Tsunoda endete mit einem Kontakt mit der Mauer, wodurch das Safety Car auf die Strecke kam. Diese Phase nutzten einige Fahrer für einen taktischen Boxenstopp, während andere ihre Positionen auf der Strecke verteidigten. Die Spannung stieg, denn durch das eng beieinanderliegende Feld kam es zu packenden Zweikämpfen, besonders im ohnehin berüchtigten Mittelfeld der Formel 1.
Auch die Strategieabteilung von Aston Martin bewies erneut ihr Können. Fernando Alonso verbesserte sich durch geschickte Boxenstopps und ein fehlerfreies Rennen auf einen respektablen Platz im vorderen Mittelfeld. Die McLaren-Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri blieben konstant in den Punkterängen und zeigten, dass das Team aus Woking auch in dieser Saison zum erweiterten Favoritenkreis zählen wird.
Herauszuheben ist auch die Leistung der Strategie-Teams. Mercedes wählte bei Hamilton und Russell unterschiedliche Ansätze, um flexibel auf Renndynamik und Safety Car Phasen reagieren zu können. Ferrari ärgerte sich am Ende etwas über die eigene Risikofreude und einen verpatzten Boxenstopp, der Carlos Sainz aus dem Kampf um einen Podiumsplatz warf. Alfa Romeo und Haas kämpften tapfer, blieben aber am Ende ohne Punkte.
Der Kampf an der Spitze blieb bis zum Ende spannend. Verstappen kämpfte sich nach einem starken Restart in Führung und verteidigte diese mit eisernem Willen. Leclerc versuchte, mit aller Macht dagegenzuhalten, doch gegen die beeindruckende Pace des Red Bulls war kein Kraut gewachsen. Sergio Perez komplettierte das Podium und bescherte Red Bull damit ein weiteres Traumresultat.
Die Fans am Baku City Circuit erlebten also ein Rennen, das alles bot: Action, Strategie, Drama und pure Geschwindigkeit. Die Formel 1 bleibt in Aserbaidschan ein Garant für Spektakel. Die Fahrer und Teams reisen nun mit wertvollen Punkten und neuen Erkenntnissen zum nächsten Grand Prix weiter. Schon jetzt fiebern alle dem nächsten Duell der Giganten entgegen!