Der Große Preis von Singapur 2025 war erneut ein Spektakel – nicht nur auf, sondern auch abseits der Strecke. Inmitten der funkelnden Skyline, hoher Luftfeuchtigkeit und euphorischer Fans sorgten zahlreiche Off-Track-Momente in der malaysischen Metropole für unvergessliche Erinnerungen. Während die ganze Welt auf die Rennwagen im Marina Bay Street Circuit blickte, probierten die Piloten und Teams ganz eigene Wege, mit ihren Fans, Partnern und Kollegen zu interagieren. Für Formel-1-Enthusiasten gab es also weitaus mehr zu entdecken als das Geschehen auf dem Asphalt.
Abseits des Qualifyings nutzten die Teams die Gelegenheit, neue Technologien und nachhaltige Innovationen vorzustellen. Mercedes präsentierte erstmals sein neuentwickeltes, umweltfreundliches Reisetool für die Logistik, das optisch wie ein klassischer Renntransporter wirkt, aber mit wasserstoffbasierten Antrieben ausgestattet ist. Diese wegweisende Entwicklung stand bei der sogenannten “Green Garage Session” im Paddock im Fokus und zog neben Experten auch viele neugierige Fans an. Die Formel 1 rückt mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2030 immer wieder solche Innovationen ins Scheinwerferlicht.
Natürlich gab es für die Besucher auch viel Gelegenheit, ihre Lieblingsfahrer hautnah zu erleben. Ferrari veranstaltete eine öffentlich zugängliche Challenge, bei der Fans gegen Charles Leclerc und Carlos Sainz am Fahrsimulator antreten konnten. Auch George Russell und Lando Norris zeigten sich offen für Selfies und Autogrammwünsche und scheuten sich nicht, mit lustigen TikTok-Videos aus der Fahrerlounge das Event medial zu pushen. Besonders emotional gestaltete sich die Begegnung zwischen Sergio Perez und einem siebenjährigen Kart-Talent aus Singapur, das als Ehrengast eingeladen wurde.

Ein weiteres Highlight war der exklusive Besuch des britischen Popstars Ed Sheeran, der beim Abenddinner der Teams und Sponsoren auftrat und mit einer speziellen Performance das Who's Who der Formel 1 begeisterte. Verstappen, der als bekennender Sheeran-Fan gilt, durfte sogar auf die Bühne – ein Schnappschuss davon ging viral und sorgte für Schmunzeln bei den Fans. Die Verbindung von Motorsport und Popkultur ist in Singapur längst kein Novum mehr, vielmehr wirkt das glamouröse Rahmenprogramm fast wie ein eigenes Festival innerhalb des F1-Kalenders.
Auch für die Zukunft der Königsklasse gab es Anlass zur Freude: Im Rahmen einer Pressekonferenz gab die FIA gemeinsam mit lokalen Verantwortlichen bekannt, dass der Große Preis von Singapur bis mindestens 2030 bestehen bleibt. Das Bekenntnis zur asiatischen Metropole wurde auch von Nachwuchsfahrerinnen gefeiert, denn im Rahmenprogramm fand ein international besetztes Frauenrennen statt – ein starkes Zeichen für Diversität und die Förderung weiblicher Talente im Motorsport. Viele hoffen, diese Initiative möge zum festen Bestandteil der Saison werden.
Natürlich kamen auch die Gaumen nicht zu kurz: Formel-1-Stars wie Fernando Alonso entdeckten die berühmten Streetfood-Märkte der Stadt. Begleitet von lokalen Medien probierte er sich durch verschiedene Hawker-Spezialitäten, während die Videos davon für Begeisterung in den sozialen Medien sorgten. Nicht wenige Fans pilgerten am darauf folgenden Tag zu den gleichen Essensständen, um den Spuren ihres Idols zu folgen.
Abgerundet wurde das Wochenende mit einer atemberaubenden Drohnenshow, die in luftiger Höhe das Logo der Formel 1 mitsamt aller 20 Fahrer in den Nachthimmel zauberte – ein wunderschöner Abschluss für ein Event, das wie so oft weit mehr war als nur ein Rennen. Singapur bleibt auch 2025 die perfekte Bühne für die spektakulärsten und menschlichsten Geschichten rund um die Formel 1.